Der LogObject Unterschied:
Individual Standard
>>> end-to-end by nature
Individualisierung der Service-Prozesse auf Basis eines performanceoptimierten Kerns – end-to-end by nature als Individual Standard
Neben der Digitalisierung sämtlicher Service-Prozesse fokussiert LogObject eine grundlegende Steuerung nach Effizienz-Faktoren unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt einer Entscheidung vorhandenen Ressourcen und der Möglichkeit, strategische Entscheidungsparameter vorzugeben. Damit unterscheidet sich eine LogObject-Lösung grundsätzlich von Out-of-the-Box Lösungen, die keine durchgehende Effizienz-Optimierung ermöglichen und zu Workarounds führen.
Im Gegensatz zu standardisierten SaaS-Lösungen, die nur fixe Zusatzfunktionen bieten, ermöglicht die mLogistics® Engine eine massgeschneiderte Abbildung individueller Service-Prozesse durch einen Business-Layer, der spezielle Lösungen unabhängig vom Core ermöglicht. Der mLogistics® Core erfüllt die Anforderungen an performancekritische Lösungen mit multiplen dynamischen Prozessen für fortlaufende Echtzeit-Entscheidungen und ist grundlegend auf eine Individualisierung ausgelegt.
Im Kern ausgerichtet für individuelle Standard Anpassungen

Kern-Funktion im Base-Layer wird ergänzt durch branchenspezifische Businesslogik und angepasst an spezielle Kundensituationen
Core Functionality
Der Base-Layer ist das Fundament des Produktportfolios. Dies bestimmt die Basistechnologie und die Architektur für Datenbank, Benutzerinterfaces sowie Interaktions- und Integrationsfunktionen. Hier werden auch Programmiersprache und Basisarchitektur festgelegt.
Business Logik
Der Product-Layer bestimmt die marktspezifische Produktfunktionalität, für die das Produkt vorgesehen ist. Wo immer möglich wird versucht, spezifische, aus dem Marktsegment stammende Anforderungen in das Produkt einzubringen. LogObject entscheidet dies gemeinsam mit den marktführenden Benutzern des jeweiligen Produkts und versucht dabei, einen gemeinsamen Nenner für die Weiterentwicklung des Produkts zu finden. Weiterhin wird in diesem Layer die Konfigurabilität des Produkts bestimmt.
Customization
Der Customisation-Layer enthält alle kundenspezifischen Funktionen, die nicht für die Einführung in die Standard Lösung qualifizieren. Der Standard Wartungs- und Supportvertrag enthält die Anpassungen, die notwendig sind, um bei Minor Updates alle kundenspezifischen Änderungen mitzupflegen.
Modulares Concept für individuelle Lösungen
basierend auf einem offenen Standard
mLogistics® Base
- Web Client
- Order and Event Handling
- Task Allocation (GANTT)
- Routing Calculation
- Dispatching (mobile)
- Skills Management
- Ressource Planning
- Dashboard
- Reporting
>powered by mLogistic®'s Real-Time-Adaptive-Logistics Engine
mL+ Asset Control
- Spare Parts Logistic
- Material Stock Handling (Inventory)
- Fleet Management
mL+ Mobile
- iOS, Android, Windows
- Mobile Optimisation
- Offline Funtionality (Cache)
- Signature
mL+ Dynamic
- Appointment Booking
- Dynamic Scheduling
- Capacity Planning
mL+ Work Order Handling
- Workflow Design
- Complex Planning
- Real-time Status
mL+ Marketplace
- Partner & Subcontractor
- Self-Service
- Accounting
mL+ Enhanced Costing
- HR Time Recording
- Expense Management
Standard Interfaces
Web Services / SOA • Contact Center • Ticketing System • Order Management ERP (SAP / Navision ...) • CRM (Dynamics ...)